#advanced
Clean Code Developer Architect
Das Seminar wendet sich an erfahrene Entwickler, die sich mit der Frage befassen, wie eine angemessene Grobstruktur für ein Softwaresystem entsteht.

- Dauer
- Schwierigkeit
- Vorkenntnisse
- Preis
2 Tage
Fortgeschrittene
Die Teilnehmer sollten über sehr gute Kenntnisse als Entwickler verfügen.
Die Teilnehmer lernen in diesem Seminar, was eine gute Architektur auszeichnet. Es geht hier weniger um Methoden und Klassen als um Bibliotheken, Komponenten, Pakete und Services.
- Die Modulhierarchie
- Prinzipien für Komponenten
- Kopplung von Komponenten
- Metriken
- Architekturmuster
- Aufgaben eines Architekten
- System-Umwelt-Diagramme

Lernziele
Der Fokus des Seminars liegt auf den nicht-funktionalen Anforderungen und der Grobstruktur. Architektur dreht sich auch um die Frage, wie man Software so strukturiert, dass Entscheidungen zum spätestmöglichen Zeitpunkt verantwortlich getroffen werden können. Die Teilnehmer lernen gängige Architekturmuster kennen sowie die Prinzipien, welche Architekturentscheidungen prägen.
Voraussetzungen
Die Teilnehmer sollten über sehr gute Kenntnisse als Entwickler verfügen. Die gängigen Prinzipien und Praktiken der Softwareentwicklung sollten bekannt sein. Als Vorbereitung können unsere Seminare Clean Code Developer Basics und Clean Code Developer Advanced dienen.
Inhalte
- Funktionale vs. nicht-funktionale Anforderungen
- Skalierbarkeit
- Wandelbarkeit
- Die Modulhierarchie (Methode, Klasse, Bibliothek, Paket, Komponente, Service)
- Prinzipien für Komponenten
- Reuse/Release Equivalence Principle
- Common Closure Principle
- Common Reuse Principle
- Kopplung von Komponenten
- Acyclic Dependency Principle
- Stable Dependencies Principle
- Stable Abstractions Principle
- Metriken
- Stabilität
- Abstraktheit
- Main Sequence
- Architekturmuster
- Ports and Adapters (Hexagonale Architektur)
- Onion Architecture
- Clean Architecture
- IODA Architecture
- Aufgaben eines Architekten
- System-Umwelt-Diagramme
“Stefan hat unser Team über ein Jahr in 10 Sessions als Coach begleitet. Mit Flow Design gab er uns eine Methode an die Hand, saubereren und wartbareren Code zu entwickeln und die Entwicklung eines Features im Team besser zu parallelisieren. Durch die Kombination von theoretischen Grundlagen, praktischen Übungen und Diskussionen anhand unserer realen Projekte, half er uns die Anforderungen an wartbaren Code besser zu verstehen und in der Praxis anzuwenden. Damit können wir in der COMPAREX AG noch besser auf Kundenwünsche eingehen und Software effizient in hoher Qualität entwickeln.“
Tino Schnerwitzki, Teamleiter Application DevelopmentCOMPAREX AG
“Früher hatten wir Schmerzen durch Legacy Code. Als Heilmittel fanden wir Clean Code und Stefan, der uns auf dem Weg zu erfolgreichen Clean Codern führte. Nun macht das Entwickeln einer modernen Microservice Architektur in einem DevOps Team richtig Spaß.”
Markus Rothhöft, Leiter SoftwareentwicklungM.S.E. GmbH
“Die Trainings bei Stefan Lieser sind fachlich fundiert und menschlich überaus angenehm. Er gibt seine tiefe Erfahrung kollegial und pointiert weiter, was das Lernen mit ihm ebenso effektiv wie inspirierend macht. Aus diesen Gründen wurden bereits über ein Dutzend unserer Mitarbeiter von Stefan geschult.“
Michael Speer, Vorstandgeneric.de software technologies AG
“Durch die Workshops mit Stefan haben wir eine neue Betrachtungsweise auf unseren Legacy Code gewonnen. Durch geeignete Methoden haben wir die Produktion von neuem Code in den Bereichen Entwurf, Programmierung und automatisiertes Testen optimieren können. Beim Legacy Code führt kontrolliertes und dosiertes Refactoring und das Stellen des Codes unter Test zu einer besseren Softwarequalität sowie schnelleren und damit kostengünstigeren Erweiterungsmöglichkeiten.”
Alexander Schmidt, Leiter der SoftwareentwicklungCompra GmbH
“Die iterative Durchführung des Workshops mit Stefan hat uns innerhalb eines halben Jahres bei der Befähigung zur Verbesserung der Codequalität stark vorangebracht. Schlüsselfaktoren waren für uns dabei: das iterative Vorgehen, die praktischen Übungen und die gemeinsamen Analysen der Einzellösungen, sowie die kleinen Arbeitsgruppen.”
Rainer Trunk, ProzessmanagerODS Marketing GmbH
“In den CCD-Workshops fordert Stefan uns heraus, Altbekanntes zu hinterfragen und neue Wege zu gehen. Bei den Workshops nimmt Stefan kein Blatt vor den Mund und holt uns immer wieder aus unserer Komfortzone heraus. Das regelmäßige Üben, das Stefan uns ans Herz gelegt hat, ist für uns zu einem wichtigen Bestandteil unserer Arbeit geworden.”
Klaus Stein, Manager verantwortlich für Aus- und WeiterbildungMitutoyo CTL Germany GmbH
“Durch das Clean-Code-Training mit Stefan erhielten wir viele Denkanstöße, unser bisheriges Vorgehen zu überdenken und aus einem anderen Blickwinkel zu sehen, was maßgebend dazu beigetragen hat unsere Code-Qualität sowie unseren Entwicklungsprozess zu verbessern. Die Erfolgsfaktoren sind sicherlich das über einen längeren Zeitraum aufgebaute iterative Trainingsmodell, sowie Stefans kompetente, kurzweilige, interessante, zielorientierte und situative Trainingsdurchführung.”
Gunter Ziesel, Teamleiter eCommerce EntwicklungWürth IT GmbH
Voriger
Nächster




Aktuelle Seminartermine
Clean Code Developer Basics, 3 Tage
- Zur Seminarbeschreibung.
- Termine:
- 1. Tag: 15.02.2023 / 2. Tag: 08.03.2023 / 3. Tag: 29.03.2023
- Preis pro Person: 1.470,- EUR netto zzgl. MwSt.
Clean Code Developer Advanced, 4 Tage
- Zur Seminarbeschreibung.
- Termine:
- 1. Tag: 11.01.2023 / 2. Tag: 01.02.2023 / 3. Tag: 23.02.2023 / 4. Tag: 15.03.2023
- Preis pro Person: 1.960,- EUR netto zzgl. MwSt.
Geschlossene Firmenkurse
- Wir führen alle Seminare auch exklusiv für Sie durch.
Bei Interesse für weitere Termine oder Fragen kontaktieren Sie uns bitte.