Programmiersprache
Die konkrete Programmiersprache spielt keine Rolle. Am häufigsten sind die folgenden Sprachen vertreten: C#, Java, JavaScript, Python, C++. Andere Sprachen sind seltener vertreten und ebenso willkommen.
In den Seminaren sind unter den Teilnehmern üblicherweise mehrere Sprachen vertreten. Das ist gar kein Nachteil, weil so ein Blick über den Tellerrand der eigenen Sprache möglich wird.
Das Seminar Clean Code Developer Tests wird sprachspezifisch angeboten, da es hier darum geht, ein spezifisches Test Framework kennen zu lernen.
Testframework
Die Teilnehmer müssen in der Lage sein, ein auf ihrer Sprache/Plattform verfügbares Testframework (bspw. JUnit, TestNG, NUnit, MochaJS, GoogleTest etc.) zu installieren bzw. in ein Projekt einzubinden. Ferner sollten sie mindestens den ein oder anderen Test geschrieben haben. Beim Thema Testen geht es in den Workshops vor allem um die strategischen Aspekte. Bei Bedarf kann vorab der Workshop Clean Code Developer Tests gebucht werden, der dann sprachspezifisch durchgeführt wird (bspw. ausschließlich für C# Entwickler).
Framework Kenntnisse
In den Workshops bearbeiten die Teilnehmer Übungsaufgaben. Dies sind in der Regel Konsolenanwendungen. Es werden keine speziellen Technologiekenntnisse vorausgesetzt. Dennoch sind einige Grundkenntnisse hilfreich, um die Übungen flüssig bearbeiten zu können:
- Umgang mit Strings
- Grundkenntnisse in RegEx
- Lesen und Schreiben von Dateien
- Ein-/Ausgabe auf die Konsole
- Anwendung von Datenstrukturen wie Liste und Map/Dictionary
Versionskontrolle
In den Workshops werden Musterlösungen sowie anderes Material in einem git Repository zur Verfügung gestellt. Beim Thema Arbeitsorganisation arbeiten die Teilnehmer gemeinsam auf einem git Repository. Daher sind Grundkenntnisse im Umgang mit git erforderlich. Ferner muss ein git Client installiert sein (häufig bereits in der IDE enthalten). Folgende Kenntnisse sind ausreichend:
- add
- commit
- push
- pull
- merge