Clean Code Developer Basics
Die Teilnehmer lernen die wichtigsten Clean Code Developer Prinzipien kennen und vertiefen diese durch Übungen.

- Dauer
- Schwierigkeit
- Vorkenntnisse
- Preis
3 Tage
Umgang mit einem Test Framework
- Das Problem: steigender Aufwand
- Die Clean Code Developer Initiative
- Abhängigkeiten
- Integration Operation Segregation Principle (IOSP)
- Teststrategien
- Don’t Repeat Yourself (DRY)
- Single Responsibility Principle (SRP)
- SOLID
- KISS und YAGNI
- Agilität
- Iterative und inkrementelle Entwicklung

Lernziele
Die Teilnehmer erlernen in diesem Seminar die Clean Code Grundlagen. Unter anderem lernen sie die drei wichtigsten Clean Code Developer Prinzipien kennen:
- DRY – Don’t Repeat Yourself
- SRP – Single Responsibility Principle
- IOSP – Integration Operation Segregation Principle
Diese Prinzipien werden durch Übungen vertieft, weitere Prinzipien wie die SOLID Principles werden angesprochen.
Neben den Prinzipien der Softwareentwicklung geht es in diesem Seminar um das Schreiben von automatisierten Tests. Hier liegt der Fokus auf der Strategie des Testens.
Voraussetzungen
Die Teilnehmer müssen eine Programmiersprache flüssig verwenden können. Ferner müssen die Teilnehmer ein Testframework wie bsp. NUnit, JUnit o.ä. anwenden können. Weitere Details finden Sie hier. Sind Vorkenntnisse im Umgang mit einem Test Framework nicht vorhanden, bieten wir dazu ein Einführungsseminar an.
Inhalte
- Das Problem: exponentieller Anstieg des Aufwands
- Die Clean Code Developer Initiative
- Prinzipien und Praktiken
- Grade
- Werte
- Abhängigkeiten
- Typische Strukturen von Abhängigkeiten
- Herausforderungen und Konsequenzen
- Integration Operation Segregation Principle (IOSP)
- Principle of Mutual Oblivion (PoMO)
- Dependency Inversion Principle (DIP)
- Teststrategien
- Baumstruktur der Software
- Folgen des IOSP
- Testpyramide
- System-, Integrations-, Unit Test
- Kombinatorik
- Interface, Dependency Injection, Attrappe
- Don’t Repeat Yourself
- Gründe
- Strategien
- Single Responsibility Principle
- Was ist eine Verantwortlichkeit?
- SOLID
- Sinn und Unsinn von Akronymen
- Kritische Betrachtung der einzelnen Prinzipien
- KISS und YAGNI
- Abgrenzung
- Agilität
- Definition
- Abgrenzung zum Wasserfall
- Iterative und inkrementelle Entwicklung
- Begriffsdefinition
- Bedeutung für die Agilität
- Praktiken
- Versionskontrolle am Beispiel git
- Automatisierte Tests, Test-first
- Code Reviews
- Pfadfinderregel
- Tägliche Reflexion




Aktuelle Seminartermine
Termine der einzelnen Trainingstage:
Termine der einzelnen Trainingstage:
Termine der einzelnen Trainingstage:
Geschlossene Firmenkurse
Wir führen alle Seminare auch exklusiv für Sie durch.
Bei Interesse für weitere Termine oder Fragen kontaktieren Sie uns bitte.