Blogbeiträge

macOS App Bundle startet nicht
Entwicklung
Stefan Lieser

macOS App Bundle startet nicht

Ich arbeite derzeit an einer Desktop Anwendung, mit der Buchungssätze automatisch aus Rechnungen erzeugt werden (wen es interessiert, siehe https://mrcarson.de). Da die Buchungen über eine API in die Buchhaltungssoftware Monkey Office importiert werden, die nur als Desktop Anwendung zur Verfügung steht, muss auch meine Anwendung in Teilen als Desktop App

Weiterlesen »
Vibe Coding
Clean Code
Stefan Lieser

Vibe Coding: Die Zukunft der Softwareentwicklung?

Die Welt der Softwareentwicklung hat sich in den letzten Jahren drastisch verändert. Ein zentrales Konzept, das immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist Vibe Coding. Doch was genau steckt hinter diesem Begriff? Wie beeinflusst er das Programmieren und welche Rolle spielt die KI-gestützte Softwareentwicklung? Vibe Coding: Was steckt dahinter? Mit Vibe

Weiterlesen »
SOLID Prinzipien
Clean Code
Stefan Lieser

SOLID – 5 Prinzipien des objektorientierten Designs

Inhaltsübersicht SOLID-Prinzipien – Alles solide? Das Akronym SOLID setzt sich aus den Anfangsbuchstaben von fünf Prinzipien der objektorientierten Programmierung zusammen: SRP – Single Responsibility Principle OCP – Open Closed Principle LSP – Liskov Substitution Principle ISP – Interface Segregation Principle DIP – Dependency Inversion Principle Ursprünglich in dieser Konstellation beschrieben

Weiterlesen »
Clean Code Buch von Bob C. Martin
Clean Code Trainings
Stefan Lieser

Clean Code

Clean Code – Sauberer Code ist unverzichtbar Manchmal behaupten Entwickler, dass Clean Code Development zu lange dauern würde. Man sei viel effizienter, wenn man auf zu viel Codequalität verzichtet. „Keep it Simple“ sagen sie. Clean Code würde doch zu oft als eine Art Religion betrachtet. Agil wäre ja ok, aber

Weiterlesen »
Complex Refactorings
Komplexe Refactorings
Stefan Lieser

Refactorings – Eine Übersicht

Warum ist Refactoring wichtig? Kennst du das? Dein Code funktioniert, aber nach einigen Monaten versteht ihn niemand mehr – nicht einmal du selbst. Hier kommt Refactoring ins Spiel: Es verbessert die Lesbarkeit und Wartbarkeit, ohne die Funktionalität zu ändern. Was ist Refactoring? Mit Refactoring bezeichnet man Änderungen am Code, die

Weiterlesen »
Complex Refactorings
Komplexe Refactorings
Stefan Lieser

Clean Code in Legacy Projekten

Clean Code auf der grünen Wiese ist leicht. Oder auch nicht. Aber Clean Code in Legacy Code ist garantiert nicht einfach. Wenn der Code über Jahre oder Jahrzehnte gewachsen ist, beseitigt man die vielen Verletzungen der Clean Code Prinzipien nicht mal eben so durch diverse Refactorings. Der eine Grund liegt

Weiterlesen »
Docker CI CD
Docker
Stefan Lieser

Docker CI/CD

Docker Container sind inzwischen ein etabliertes Werkzeug für das Deployment von Anwendungen. In diesem Artikel beleuchten wir die Vorteile eines Continuous Integration und Continuous Deployment Prozesses mit Docker. Docker CI/CD ist der Weg, den man in seinen Projekten gehen sollte! Continuous Integration Sobald mehr als ein Entwickler an einer Anwendung

Weiterlesen »
DevOps
Docker
Stefan Lieser

DevOps CI/CD mit Docker

Update 18.11.2024: Ich habe das Diagramm zum dritten Modell „Mehrere Container mit externen Abhängigkeiten“ ergänzt um Abhängigkeiten zwischen den Containern. Danke an Ralf Westphal für den Hinweis. Als Entwickler kann ich das Ergebnis meiner Arbeit an den Betrieb übergeben, der sich dann um alles weitere kümmert. Das macht Freude, denn

Weiterlesen »
Softwareuniversum
Methodik
Stefan Lieser

Das Softwareuniversum

Im Bereich Softwareentwicklung gibt es viele Begriffe, die definiert und eingeordnet werden müssen. Ferner brauchen wir einen definierten Prozess, mit dem wir von den Anforderungen zum Code gelangen. Das Softwareuniversum soll dabei helfen, Begriff zu definieren und einen Ablauf zu verdeutlichen. Inhaltsübersicht Clean Code Developer Werte Im Rahmen der Clean

Weiterlesen »
Modulhierarchie
Methodik
Stefan Lieser

Die Modulhierarchie

Softwareentwickler und -entwicklerinnen verwenden manchmal Wörter, ohne dass ihnen die Bedeutung klar ist. Beispiele gefällig? Was ist ein Modul? Oder eine Komponente? Bei Methode und Klasse werden wir uns sicher schnell einig. Aber einige Begriffe erfordern eine Definition. Wir haben daher eine Modulhierarchiedefiniert, in der die „Behälter für Logik“ untergebracht

Weiterlesen »
Aus die Maus, mehr gibt's nicht.
de_DEGerman